Höhepunkt der Römertage ist eine große Zeremonie nach antikem Vorbild mit der Weihe der römischen Feldzeichen. Im Mittelpunkt: der neue vergoldete Legionsadler. Doch auch ein lebendiger Adler der Falknerei Bergisch Land ist dabei. Er zieht seine Kreise über dem Römerlager und beeindruckt mit seiner Flügelspannweite und Eleganz.Alltag der...
Die Darstellung dieser „Aquila“, wie die Adler-Standarte bei den Römern hieß, basiert auf historischen Darstellungen. Kein einziger dieser Legionsadler hat sich erhalten. Die Adler waren das wichtigste Feldzeichen, das eine Legion mit sich trug. Ging ein solcher verloren, so war das die höchste Schande, die einer Legion widerfahren...
Bei der Webserie „Rom in Westfalen“ kommen Römerbegeisterte auf ihre Kosten. In drei YouTube-Folgen begibt sich das Moderationsduo Franziska Kirchner und Fabian Nolte auf archäologische Spurensuche. Während Fabian sich von einer Reenactment-Gruppe zum Legionär ausbilden lässt, besucht Franziska das LWL- Römermuseum, kommt mit...
Zur Ausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ bietet das LWL-Römermuseum spannende Entdeckungstouren an!› Kalle, der Baumeister Kalle, der Museumsmaulwurf, erkundet mit euch das nachgebaute römische Westtor.Alter: 5 bis 6 Jahre, Dauer: circa 1 Stunde› Von Adlern, Maultieren und Skorpionen: Mit den Römern auf dem FeldzugBegleitet die...
Wahrhaft eine Sensation! 2018 haben Archäolog:innen in Kalkriese einen fast vollständig erhaltenen Schienenpanzer eines römischen Legionärs entdeckt! Es ist das am besten erhaltene und derzeit älteste bekannte Exemplar dieses Rüstungstyps in der römischen Welt. Einzigartig ist auch die Form. Anders als spätere Schienenpanzer, hatte...
Wenn Archäolog:innen in Haltern am See den Spaten in den Boden des ehemaligen Römerlagers stechen, kann man immer sehr gespannt sein, auf was sie dort stoßen. So auch, als Bettina Tremmel und ihre Kollegen von der LWL-Archäologie für Westfalen 2013 den Bereich des Westtores des römischen Hauptlagers untersuchten.Sie entdeckten...
Erste Interview-Partnerin ist Dr. Bettina Tremmel vom Provinzialrömischen Referat der LWL-Archäologie für Westfalen. Frau Dr. Tremmel, wie ist es zur Entdeckung des Wachhauses gekommen?